Nachdem ich euch schon meine „5 Things to do in Rio de Janeiro“ beschrieben habe, folgt hier noch die „Where to eat“-Liste. Ihr seht hier lauter Lokale, dich ich besonders gern und daher teilweise auch recht oft besucht habe:
Sofa Cafe:
Das Sofa Café ist ein typisches Hipster-Cafe, wie es auch bei uns existieren könnte. Dort haben wir leckere Omelettes, Salat mit Lachs, Quiche und auch Tapioca mit Nutella gefüllt (Tapiocastärke wird aus der getrockneten Maniokwurzel hergestellt und dann zu fladenartigen süßen oder pikanten Speisen verarbeitet) gegessen und leckere, frische Fruchtsäfte getrunken. Für Kaffeeliebhaber ist das Lokal fast ein MUSS, da die Kaffeekarte unglaublich lange ist und es verschiedenste Röst- und Brühmethoden gibt. Außerdem gibt es zuverlässiges WLAN und es lässt sich z.B. bei Schlechtwetter auch gut dort lesen oder mit dem Laptop Internet surfen. Das Personal spricht zum Teil Englisch, was äußerst selten und daher ganz praktisch ist. Das Sofa Café befindet sich am Ende des Copacabana Beach direkt hinter dem Hotel „Copacabana Palace“. Der Lachssalat hat umgerechnet 7 Euro gekostet.
Delicias do Cerrado:
Auch dieses brasilianisches Lokal ist etwas „hipstrig“ angehaucht ist. Wir haben dort unsere erste Acai Bowl gegessen. Serviert wurde sie eiskalt und dazu mit geschnittene Bananen und Granola. Auch zu empfehlen ist hier das Omelette mit Salat oder der Schokobrownie, der wirklich grandios war. Frisch gepressten Orangensaft gibt es auch. Ihr findet das Café am anderen Ende des Copacabana Beach kurz vor Ipanema in der ersten Parallelstraße zur Copacabana.
Acai-Bowls üüüberall – in diesem Café wurden sie ausnahmsweise nicht im Plastikbecher serviert. Auch die Omlettes sind empfehlenswert. Fast überall gibt es frisch gepresste Orangensäfte. Bigbi:
Bigbi gibt es an jeder Ecke. An wirklich JEDER. Wir haben wohl die meisten Mahlzeiten bzw. Snacks dort zu uns genommen: die typisch brasilianischen Käsebällchen, Käsetoasts, frische Fruchtsäfte und viele, viele Acai Bowls. Besonders gut war jene Acai Bowl, die wir mit Proteinpulver geordert haben :D. Die Bandbreite an Snacks, Shakes, Mahlzeiten etc. ist bei Bigbi so groß, dass bestimmt jeder fündig wird. Wie gesagt, die orangen Bigbis findet man überall!
Acai Bowl – I LOVE IT! Rio Food Tour:
Wir haben uns gleich im Anschluss an die Free Walking Tour durch Rios Zentrum dazu entschlossen, die Food Tour in Santa Teresa auch gleich zu machen. Das war wie oben beschrieben echt toll! Der erste Halt war im Café do Alto. Dort gab es typisch brasilianische Getränke wie kalten Mate Tee und eine bunt gemischte Platte an brasilianischen Spezialitäten. Danach ging es in eine kleine Bäckerei und wir konnten wieder Käsebällchen und Acai probieren.
Das Highlight der Food Tour: ein Teller, auf dem sich eine brasilianische Spezialität nach der anderen befindet. Cafe Leblon:
Auf Instagram haben wir das Café Graviola entdeckt und wollten unbedingt dorthin. Nachdem es aber erst mittags aufmacht und wir da schon weiterreisten, haben wir im gleichen Stadtteil, nämlich Leblon, das Café Leblon gefunden und dort sehr gut gefrühstückt. Wir hatten tolle, frische Smoothies und Toasts, die zwar ziemlich fettig waren (weil sie in Butter gebraten werden), aber göttlich schmecken mit Eierspeise. Leblon ist der Stadtteil nach Ipanema und das Café befindet sich etwa 3 Gehminuten vom Beach entfernt.
Richtig große Speisen haben wir – mit Ausnahme der Food Tour – nie gegessen. Wir haben uns v.a. von Acai Bowls, Omelettes und Käsebällchen ernährt. Wenn ihr also so snacken wollt wie wir, dann seid ihr bei den oben genannten Lokalen bestimmt richtig. Ebenso toll ist es, einfach am Strand eine Acai Bowl und eine Kokosnuss zu genießen 😉
[…] habe ich euch meine „Where to eat“-Liste für Rio de Janeiro […]